- Published on
Kartenterminals & Tarife: So berechnen wir die Kosten
- Authors
- Name
- Max Uth
- Occupation
- paylindo Team

Bei paylindo ist es uns wichtig, dass du als Händler genau weißt, wie wir die Kosten für die verschiedenen Zahlungsabwicklungs-Tarife berechnen. Nur so kannst du fundierte Entscheidungen treffen und den für dein Unternehmen optimalen Tarif finden.
Unsere vier Gebührentypen
Wir unterscheiden bei der Kostenberechnung vier verschiedene Gebührentypen, um ein vollständiges und transparentes Bild der Gesamtkosten zu erhalten:
Einmalige Kosten (Anschaffungskosten für Hardware, Einrichtungsgebühren, Versandkosten)
Monatliche Fixkosten (Grundgebühren, Servicepauschalen, Supportkosten, Flatrategebühren)
Fixe Transaktionskosten (Fixe Kosten je Transaktion - oft nach Stufensystem)
Umsatzabhängige Kosten (girocard Gebühren, Visa & Mastercard Gebühren, American Express Gebühren, Überschussgebühren, usw.)
Berechnungsmethodik
Für unsere Berechnungsmethodik benötigen wir folgende Dinge.
1. Die Tarifstruktur
Wir analysieren die verschiedenen Kosten und Gebühren eines Tarifes und strukturieren diese nach den oben genannten vier Gebührentypen.
2. Wesentlicher Kostentreiber: Dein monatlich erwarteter Kartenumsatz
Wir müssen wissen, wie viel EUR du über Kartenzahlung einnehmen wirst. Denn die umsatzbasierten Kosten sind der wichtigste Kostenfaktor!
💡 Tipp: Je höher dein monatliches Umsatzvolumen, desto größer der Einfluss der umsatzabhängigen Kosten auf die Gesamtkosten. Bei niedrigen Volumina dominieren dagegen die Fixkosten.
3. Kartentyp-Verteilung: Realistische Annahmen basierend auf aktuellen Marktdaten
Für eine präzise Kostenberechnung müssen wir Annahmen darüber treffen, wie sich deine Transaktionen auf die verschiedenen Kartentypen verteilen.
Hierfür nehmen wir eine Verteilung an, welcheauf der aktuellen EHI-Studie zu Zahlungssystemen im Einzelhandel 2024 basiert.
Verteilung der Kartenzahlungen in Deutschland (2023)
Hier sehen wir, dass etwa 61 % des gesamten Einzelhandelumsatzes heute über Karte stattfindet.
Wenn wir nun wissen möchten, wie sich die Kartenzahlungen auf unterschiedliche System verteilen, müssen wir dies also auf 100 % normalisieren.
Dabei haben wir SEPA exkludiert, da dies mittlerweile nur noch kaum angeboten wird.
Kartentyp | Anteil an allen Zahlungen | Anteil Kartenzahlungen (inkl. SEPA) | Anteil Kartenzahlungen (exkl. SEPA) |
---|---|---|---|
Kartenzahlung insgesamt | 61,80% | 100,00% | 100,00% |
SEPA-Lastschrift | 6,10% | 9,87% | - |
Debitkarte | 46,30% | 75,89% | 85,76% |
Girocard/EC-Karte | 42,20% | 69,26% | 79,13% |
Debit International (VPAY, Maestro) | 4,10% | 6,63% | 6,63% |
Kreditkarte | 8,80% | 14,24% | 14,24% |
VISA/Mastercard | 8,17% | 13,22% | 13,22% |
American Express | 0,53% | 0,85% | 0,85% |
JCB/CUP/Diners | 0,10% | 0,16% | 0,16% |
Warum diese Verteilung wichtig ist
Die verschiedenen Kartentypen haben unterschiedliche Gebührenstrukturen:
- Girocard/EC-Karte: Meist günstigste Gebühren (ca. 0,8 - 1,3 %)
- Internationale Debitkarten: Oft ähnlich hoch wie girocard, manchmal etwas höher
- Kreditkarten: Höchste Gebühren (oft 1-3% des Umsatzes). Dabei sind insbesondere American Express oder sonstige Kreditkarten nochmal deutlich teurer.
Das Ergebnis: Der Durchschnittspreis
Im Durchschnitt pro Monat berücksichtigen wir alle anfallenden Kosten und Rabatte innerhalb der ersten 24 Monate. Durch diese Methodik können wir (a) Tarife mit unterschiedlicher Laufzeit, sowie (b) Tarife mit Gerätekauf vs. Gerätemiete vergleichen.
Es handelt sich jedoch nicht um eine rechtlich bindende Kostenschätzung. Dies ist auch nicht möglich, da Dein individueller monatlicher Umsatz schwanken wird und nie auf den Cent gleich sein wird.
Beispiel:
Nehmen wir an, wir haben in einem Tarif Einmalkosten für den Gerätekauf von 19 EUR.
Durch den kartenbasierten Umsatz errechnen wir monatliche Kosten von 120,50 EUR.
Es ergibt sich ein Durchschnittspreis von 121,29 EUR
(19,00 € ÷ 24 Monate) + 120,50 € = 121,29 €
Transparenz schafft Vertrauen
Durch diese transparente Berechnungsmethodik kannst du:
- Alle Kosten im Voraus kalkulieren
- Tarife fair vergleichen
- Die Auswirkung von Volumenänderungen abschätzen
- Optimale Entscheidungen für dein Unternehmen treffen
Bei paylindo findest du alle relevanten Informationen auf einen Blick, damit du den Tarif wählen kannst, der am besten zu deinem Geschäftsmodell passt.