Paylindo Logo
Published on

EC Kartenleser: Der ultimative Guide für Dein Unternehmen

Authors
  • avatar
    Name
    Max Uth
    Occupation
    paylindo Team
EC Kartenleser - Der ultimative Guide für Dein Unternehmen | paylindo

EC Kartenleser sind das Herzstück jeder modernen Zahlungsabwicklung. Ob Du ein kleines Café betreibst oder ein großes Einzelhandelsgeschäft - ohne einen zuverlässigen EC Kartenleser läuft heute gar nichts mehr. In diesem Guide erfährst Du alles, was Du über EC Kartenleser wissen musst und wie Du den perfekten für Dein Unternehmen findest.

Das Wichtigste auf einen Blick: - EC Kartenleser gibt es in vier Varianten: Tap to Pay, mobile Geräte mit Smartphone, mobile Geräte (Stand-alone) und Terminals - Wichtig zu verstehen: Nicht der Kartenleser ist, wo Deine Kosten entstehen, sondern im Tarif. - Die Kosten setzen sich aus einmaligen und laufenden Gebühren zusammen. Dein Umsatz über den Kartenleser ist wichtigster Kostentreiber. - Ein Preisvergleich lohnt sich immer. Du kannst viel Geld sparen!

EC-Geräte Vergleich - jetzt vergleichen

Die vier Arten von EC Kartenlesern

Ein EC Kartenleser ist ein elektronisches Gerät, das es Deinen Kunden ermöglicht, bargeldlos mit ihrer EC-Karte (heute Girocard genannt) oder Kreditkarte zu bezahlen. Der Begriff "EC" steht für Eurocash und ist zwar veraltet, aber noch immer geläufig.

Unterschiedliche Typen von EC-Geräten in der Übersicht

1. Tap to Pay - Dein Smartphone als Kartenleser

Tap to Pay ist die modernste und flexibelste Lösung. Dein Smartphone wird dabei zum EC Kartenleser. Apps wie SumUp oder myPOS verwandeln Dein Handy in ein vollwertiges Zahlungsgerät.

Vorteile:

  • Keine zusätzliche Hardware nötig
  • Extrem mobil und flexibel
  • Niedrige Anschaffungskosten
  • Perfekt für Außendienst und mobile Geschäfte

Nachteile:

  • Abhängig von der Akkulaufzeit Deines Smartphones
  • Nicht für hohe Transaktionsvolumen geeignet

2. Mobile EC Kartenleser - mit Smartphone

Mobile Kartenleser, welche zwar eigenständige Geräte sind, aber immer eine Hardware (Smartphone, Tablet, oder Kasse) benötigen, auf welcher die entsprechende App installiert sein muss.

Vorteile:

  • Schneller Start (Gerätekauf und Installation)
  • Oftmals kein Vertrag notwendig

Nachteile:

  • zusätzliche App notwendig
  • oftmals weniger Support
  • muss meistens auch selbständig eingerichtet werden

3. Mobile EC Kartenleser - Bluetooth und WLAN

Mobile EC Kartenleser sind eigenständige Geräte, die über Bluetooth, WLAN oder GPRS mit Deinem Kassensystem kommunizieren. Sie benötigen immer nur ggf. einen Bondrucker oder ein Kassensystem.

Vorteile:

  • Unabhängig vom Smartphone (App bereits integriert)
  • Robust und langlebig
  • Geeignet für mittlere Transaktionsvolumen
  • Verschiedene Anschlussmöglichkeiten

Nachteile:

  • Höhere Anschaffungskosten
  • zusätzlich Bondrucker nötig

4. EC Kartenleser Terminals - Die Profi-Lösung

Terminals sind eigenständige, vollwertige EC Kartenleser mit eigenem Display, PIN-Eingabe und oft auch Bondrucker. Sie können stationär an einer Kasse installiert oder mobil genutzt werden.

Vorteile:

  • Höchste Zuverlässigkeit
  • Geeignet für hohe Transaktionsvolumen
  • Alle Funktionen in einem Gerät
  • Professioneller Eindruck

Nachteile:

  • Höchste Anschaffungskosten
  • Weniger flexibel bei der Nutzung

EC Kartenleser Kosten im Detail

Die Kosten für einen EC Kartenleser setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Wichtig ist, dass Du alle Kosten innerhalb der ersten zwei Jahre betrachtest, um einen echten Preisvergleich zu machen.

Einmalige Kosten

KostenpunktKosten
GerätepreisVon 0€ (bei Vertragsmodellen) bis 500€+ (bei Kauf)
EinrichtungOft kostenlos, manchmal 50-100€
SchulungMeist kostenlos, bei komplexen Systemen bis 200€

Laufende Kosten

KostenpunktKosten
Monatliche Grundgebühr0€ bis 30€
Transaktionsgebühren0,9% bis 2,9% pro Zahlung
Fixkosten pro Transaktion0,05€ bis 0,25€
WartungOft inklusive, bei Kaufgeräten 5-15€ monatlich

EC Kartenleser kaufen oder mieten?

Die Frage, ob Du einen EC Kartenleser kaufen oder mieten solltest, ist eine der wichtigsten Entscheidungen. Wir haben einen detaillierten Vergleich zwischen Kauf und Miete erstellt, der Dir bei der Entscheidung hilft.

Kaufmodelle

Beim Kauf eines EC Kartenlesers zahlst Du einmalig den vollen Preis, hast aber keine laufenden Kosten für das Gerät. Anbieter wie Payone bieten verschiedene Kaufoptionen an.

Vorteile:

  • Keine monatlichen Gerätekosten
  • Volle Kontrolle über das Gerät
  • Geringere Gesamtkosten bei längerer Nutzung

Nachteile:

  • Hohe Anfangsinvestition
  • Technologie wird veraltet
  • Wartung und Support oft extra

Mietmodelle

Bei Mietmodellen zahlst Du monatlich eine Gebühr für den EC Kartenleser. Dafür bekommst Du oft kostenlose Updates und Support. Mietmodelle gehen meist mit einem Vertrag einher (über 12-36 Monate).

Vorteile:

  • Geringe Anfangsinvestition
  • Immer aktuelle Technologie
  • Wartung und Support inklusive

Nachteile:

  • Höhere Gesamtkosten bei längerer Nutzung
  • Abhängigkeit vom Anbieter

Vertragsmodelle

Verträge können oft kostengünstiger sein als mietfreie Modelle. Der Anbieter verpflichtet sich zu bestimmten Konditionen, dafür bekommst Du bessere Preise.

EC Kartenleser für Kleingewerbe

Als Kleingewerbler solltest Du besonders auf die Kosten achten. Ein Preisvergleich lohnt sich hier besonders, da die Unterschiede zwischen den Anbietern oft erheblich sind.

Empfehlungen für Kleingewerbe:

  • Wenn Du selbst noch nicht genau weißt, wie viel Kartenumsatz Du erwarten wirst, kann ein flexibler Tarif passend sein.
  • Achte auf transparente Kostenstrukturen
  • Nutze unseren kostenlosen EC-Vergleich

EC Kartenleser Vergleich: Die besten Anbieter

Natürlich kann man nicht pauschal sagen, welches der beste Anbieter ist. Das hängt von Dir und Deinem Use Case ab. Fakt ist, dass verschiedene Anbieter untershciedliche Tarifmodelle anbieten, und ihre eigenen Stärken und Schwächen haben.

Bekannte Anbieter sind:

  • myPOS: Gute mobile Lösungen
  • Payone: Gute Flatrates
  • Flatpay: Günstige Preise bei längerem Vertrag
  • SumUp Der Platzhirsch
  • und viele mehr...

SumUp EC Kartenleser Erfahrung

SumUp ist einer der bekanntesten Anbieter für mobile EC Kartenleser. Ihre Geräte sind besonders bei kleinen Unternehmen und Selbstständigen beliebt. Falls Du nach Alternativen zu SumUp suchst, haben wir einen detaillierten Vergleich erstellt.

Vorteile:

  • Einfache Bedienung
  • Transparente Preise
  • Gute mobile Apps
  • Keine monatlichen Grundgebühren

Nachteile:

  • Höhere Transaktionsgebühren
  • Weniger Features als Profi-Lösungen

Ingenico EC Kartenleser

Oftmals werden wir nach unserer Meinung nach ingenico gefragt. Ingenico ist jedoch ein *Gerätehersteller. Sie bieten bisher keine eigenen Tarifmodelle an.

Die ingenico EC Kartenleser gehören definitiv zu den meist verbreitesten und besten Geräten.

💡 paylindo Tipp: Wenn Du definitiv ein ingenico Gerät haben möchtest, bieten sich Anbieter wie Payone oder VR payment an. Bei Payone solltest Du auch einen Blick auf die aktuellen Gebühren für 2025 werfen, um die neuesten Preise zu kennen.

EC-Geräte Vergleich - jetzt vergleichen

Mobile EC Kartenleser im Test

Mobile EC Kartenleser sind besonders beliebt, da sie die Vorteile von Tap to Pay und Terminals kombinieren. Sie sind robust genug für den täglichen Gebrauch, aber flexibel genug für mobile Einsätze.

Was macht einen guten mobilen EC Kartenleser aus?

  • Akku-Laufzeit: Mindestens 8 Stunden
  • Verbindungsstabilität: Zuverlässige Bluetooth/WLAN-Verbindung
  • Robustheit: Schutz vor Stürzen und Wasser
  • Bedienbarkeit: Einfache Bedienung auch bei schlechten Lichtverhältnissen

EC Kartenleser: Installation und Sicherheit

Die Installation eines EC Kartenlesers ist heute deutlich einfacher als noch vor einigen Jahren. Die meisten Anbieter bieten Plug-and-Play-Lösungen an.

Grundlegende Schritte

  1. Gerät auswählen: Basierend auf Deinen Anforderungen
  2. Anbieter wählen: Vergleiche die Preise verschiedener Anbieter
  3. Vertrag abschließen: Oder Gerät kaufen
  4. Einrichtung: Meist über eine App oder Web-Oberfläche
  5. Test: Erste Transaktion durchführen

Häufige Probleme und Lösungen

  • Verbindungsprobleme: Prüfe WLAN/Bluetooth-Einstellungen
  • Fehlermeldungen: Kontaktiere den Support des Anbieters
  • Langsame Verarbeitung: Überprüfe Deine Internetverbindung

Sicherheit bei EC Kartenlesern

Sicherheit ist bei EC Kartenlesern das A und O. Alle Geräte müssen den strengen PCI-DSS-Standards entsprechen.

💡 paylindo Tipp: Über Sicherheit solltest Du Dir als Händler keine Gedanken machen. Hier bieten eigentlich alle Anbieter grundlegende gute Standards.

Wichtige Sicherheitsaspekte:

  • Verschlüsselung: Alle Daten werden verschlüsselt übertragen
  • PIN-Eingabe: Sichere PIN-Eingabe am Gerät
  • Tokenisierung: Kreditkartendaten werden nicht gespeichert
  • Regelmäßige Updates: Sicherheitsupdates werden automatisch installiert

Die Technologie entwickelt sich ständig weiter. Neue Trends sind:

  • Kontaktlose Zahlungen: NFC wird immer wichtiger
  • Mobile Wallets: Apple Pay, Google Pay und Co.
  • KI-gestützte Betrugserkennung: Automatische Erkennung verdächtiger Transaktionen
  • Integration mit Kassensystemen: Nahtlose Verbindung zwischen Kasse und Zahlung

Fazit: Den richtigen EC Kartenleser finden

Ein EC Kartenleser ist eine wichtige Investition für Dein Unternehmen. Die richtige Wahl hängt von Deinen spezifischen Anforderungen, dem Transaktionsvolumen und dem Budget ab.

Unsere Empfehlung:

  1. Definiere Deine Anforderungen klar
  2. Vergleiche die Preise verschiedener Anbieter
  3. Achte auf den Service und Support
  4. Nutze unseren kostenlosen EC-Vergleich

Mit der richtigen Wahl kannst Du nicht nur Geld sparen, sondern auch Deinen Kunden einen besseren Service bieten. Ein moderner EC Kartenleser ist heute unverzichtbar für jedes Unternehmen, das mit Kunden arbeitet.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welcher EC Kartenleser ist der Beste?

Der beste EC Kartenleser hängt von Deinen spezifischen Anforderungen ab. Für kleine Unternehmen sind mobile Lösungen oft ideal, für hohe Transaktionsvolumen sind Terminals die beste Wahl. Ein Preisvergleich hilft Dir dabei, den passenden Anbieter zu finden.

Was kostet ein EC Kartenleser?

Die Kosten hängen ab von Deinem Umsatzvolumen. Wichtig sind auch die laufenden Kosten wie monatliche Grundgebühren. Ein detaillierter Preisvergleich zeigt Dir alle versteckten Kosten.

Kann ich einen EC Kartenleser ohne Vertrag nutzen?

Ja, viele Anbieter bieten mietfreie Modelle an. Diese sind oft teurer pro Transaktion, aber flexibler. Für Unternehmen mit geringem Transaktionsvolumen können sie eine gute Option sein.

Welche Zahlungsarten unterstützt ein EC Kartenleser?

Moderne EC Kartenleser unterstützen Girocard, Kreditkarten (Visa, Mastercard), mobile Wallets (Apple Pay, Google Pay) und oft auch andere Zahlungsmethoden. Girocard-Zahlungen sind meist günstiger.

Wie sicher sind EC Kartenleser?

Alle EC Kartenleser müssen strenge Sicherheitsstandards (PCI-DSS) erfüllen. Sie verschlüsseln alle Daten und bieten sichere PIN-Eingabe. Moderne Geräte haben zusätzliche Sicherheitsfeatures wie KI-gestützte Betrugserkennung.