- Published on
Kartenzahlungsgerät: Der beste Anbieter für Unternehmen 2025
- Authors
- Name
- Max Uth
- Occupation
- paylindo Team

Ein Kartenzahlungsgerät ist heute unverzichtbar für jedes Unternehmen. Doch die Wahl des richtigen Anbieters kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. In diesem Guide zeige ich dir, worauf du achten musst und wie du das beste Kartenzahlungsgerät für dein Business findest.
- Was ist ein Kartenzahlungsgerät?
- Kartenzahlungsgerät Kosten im Überblick
- Kartenzahlungsgerät Vergleich: Die besten Anbieter
- Mobiles Kartenzahlungsgerät: Flexibilität für unterwegs
- Kartenzahlungsgerät kaufen oder mieten?
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Das Wichtigste auf einen Blick
Kartenzahlungsgeräte sind essentiell für moderne Unternehmen. Du verlierst Umsatz, wenn Du keine Kartenzahlung anbietest
Kartenzahlungsgeräte kannst Du sehr günstig kaufen (schon ab 19 EUR). Entscheidend ist aber der Tarif!
Mobile Kartenzahlungsgeräte bieten maximale Flexibilität für unterwegs. Oftmals haben diese jedoch teurere Tarife.
Vergleiche die Preise! Hier kannst Du jede Menge Geld sparen!
Was ist ein Kartenzahlungsgerät?
Definition und Funktionsweise
Ein Kartenzahlungsgerät ist ein elektronisches Terminal, das es Unternehmen ermöglicht, Kartenzahlungen von Kunden zu akzeptieren. Es liest die Daten von EC-Karten, Kreditkarten und anderen Zahlungskarten aus und verarbeitet die Transaktionen sicher über das Internet oder mobile Netze.
Das Gerät kommuniziert dabei mit dem Zahlungsdienstleister, um die Zahlung zu autorisieren und zu bestätigen. Moderne Kartenzahlungsgeräte unterstützen auch kontaktlose Zahlungen (NFC) und können mit Smartphones oder Tablets verbunden werden.
Verschiedene Arten von Kartenzahlungsgeräten
Es gibt drei Hauptkategorien von Kartenzahlungsgeräten:
Tap to Pay: Dein Smartphone wird zum Kartenzahlungsgerät. Du installierst einfach eine App und kannst sofort Kartenzahlungen akzeptieren. Perfekt für kleine Unternehmen oder mobile Händler.
Mobile Geräte: Diese funktionieren über Bluetooth, WiFi oder GPRS und benötigen immer eine zusätzliche Hardware wie ein Kassensystem oder einen Bondrucker. Sie sind ideal für Unternehmen, die unterwegs sind.
Terminals: Eigenständige Geräte mit eigenem Display, PIN-Eingabe und Bondrucker. Sie benötigen keine zusätzliche Hardware und können stationär oder mobil eingesetzt werden.
Warum braucht dein Unternehmen eines?
Kartenzahlungsgeräte sind heute der Standard für moderne Unternehmen. Kunden erwarten, dass sie mit Karte bezahlen können, und ohne diese Option verlierst du potenzielle Umsätze. Außerdem bieten sie:
- Höhere Sicherheit bei Zahlungen
- Bessere Buchhaltung und Transparenz
- Schnellere Abwicklung an der Kasse
- Professionelleres Auftreten
💡 paylindo Tipp: Die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag festgeschrieben, dass sie Kartenzahlung verpflichtend machen möchte.
Kartenzahlungsgerät Kosten im Überblick
Für Dein Kartenzahlungsgerät fallen unterschiedliche Kosten an. Hier haben wir Dir einmal einen Überblick geschaffen:

Einmalige Anschaffungskosten
Die Anschaffungskosten variieren stark je nach Modell und Anbieter:
Gerätetyp | Kostenbereich | Beispiele |
---|---|---|
Tap to Pay | 0€ | Smartphone-App, kleines Lesegerät |
Mobile Geräte | 19€ - 190€ | Bluetooth-Lesegeräte, mobile Terminals |
Stationäre Terminals | 100€ - 300€ | Vollständige Terminals mit Bondrucker |
💡 paylindo Tipp: Achte nicht nur auf die Anschaffungskosten! Die laufenden Gebühren sind oft der größere Kostenfaktor. Ein Preisvergleich lohnt sich immer.
Laufende Gebühren und Transaktionskosten
Die monatlichen Kosten setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen:
- Monatliche Fixkosten: Grundgebühr für den Service, Terminalmiete, Zusätzliche Services
- Fixe Transaktionskosten: Fixer Pauschalbetrag pro Zahlung (haben nur wenige Modelle)
- Umsatzbasierte Kosten: Prozentsatz vom Umsatz
Kostenlose vs. kostenpflichtige Modelle
Einige Anbieter bieten "kostenlose" Kartenzahlungsgeräte an. Doch Vorsicht: Diese sind oft an teure Tarife oder lange Vertragslaufzeiten gebunden. Ein transparenter Vergleich zeigt dir, was wirklich günstiger ist. Mehr über kostenlose EC-Kartenlesegeräte und deren Vor- und Nachteile erfährst du in unserem detaillierten Guide.
Kartenzahlungsgerät Vergleich: Die besten Anbieter
Hier findest du eine Übersicht der beliebtesten Kartenzahlungsgeräte-Tarife im direkten Vergleich. Die Tabelle zeigt dir die wichtigsten Kostenfaktoren auf einen Blick:
Anbieter | Gerät | Einmalige Kosten | Monatliche Kosten | Transaktionskosten | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
Payone - Alltime Flex | ingenico Desk5000 | 19€ | 0€ | 0,89 - 1,9% | Sehr günstiger Tarif durch günstige EC-Gebühren |
VR Payment - Paket S | Verifone V400c | 0€ | 19,90€ | 0% | Flatrate Tarif mit 1.500 EUR Inklusivvolumen |
FlatPay | Terminal | 0€ | 0€ | 1,29% | Vertrag, kostenloses Terminal zur Miete |
💡 paylindo Tipp: Die Tabelle zeigt nur einen Ausschnitt einiger Anbieter. Für einen detaillierten Vergleich mit deinen individuellen Umsätzen solltest du unseren Tarifrechner nutzen. Dort siehst du die Gesamtkosten über 2 Jahre.
Wichtiger Hinweis: Die tatsächlichen Kosten hängen stark von deinem monatlichen Kartenumsatz ab. Bei hohen Umsätzen können sich Tarife mit Grundgebühr und niedrigen Transaktionskosten lohnen, bei niedrigen Umsätzen sind oft tarifgebundene Modelle günstiger.
Sparkasse und Volksbank Lösungen
Traditionelle Banken wie Sparkasse und Volksbank bieten eigene Kartenzahlungsgeräte an. Diese sind oft teurer, bieten aber umfassenden Service und Support. Mehr über EC-Geräte von Banken erfährst du in unserem separaten Artikel.
Weitere namhafte Anbieter
Weitere empfehlenswerte Anbieter sind MyPOS, Zettle und FlatPay. Jeder hat seine Stärken - der Schlüssel liegt im Vergleich der Angebote.
Mobiles Kartenzahlungsgerät: Flexibilität für unterwegs
Vorteile mobiler Lösungen
Mobile Kartenzahlungsgeräte bieten maximale Flexibilität für Unternehmen, die nicht an einen festen Standort gebunden sind. Du kannst Zahlungen überall akzeptieren - auf Märkten, bei Kundenbesuchen oder auf Messen.
Hauptvorteile:
- Ortsunabhängige Nutzung
- Einfache Integration mit mobilen Kassensystemen
- Geringere Anschaffungskosten
- Schnelle Einrichtung
Beste mobile Kartenzahlungsgeräte
Mobile Zahlungsgeräte zeichnen sich dadurch aus, dass diese quasi überall einsetzbar sind. Oftmals benötigen sie zusätzlich ein Smartphone oder Tablet. In dieser Tabelle haben wir die Platzhirsche für mobile Kartenzahlungsgeräte zusammengefasst:
Anbieter | Gerät | Einmalige Kosten | Monatliche Kosten | Transaktionskosten | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
SumUp | Solo (mobil) | 19€ | 0€ | 1,39% | Keine Grundgebühr, einfach zu bedienen |
MyPOS | Go2 (mobil) | 19€ | 0€ | 0,90 - 2,90% | Günstigerer Gebühren für girocard Zahlungen |
PayPal | POS Reader | 29€ | 0€ | 1,39% | Tiefe Integration mit PayPal |
💡 paylindo Tipp: Brauchst Du wirklich ein mobiles Lesegerät? Auch Terminals bieten oft mobile Funktionalität und können mit Vertrag sogar günstiger sein.
Anbieter im Fokus: SumUp Kartenzahlungsgerät
SumUp ist einer der bekanntesten Anbieter für kleine und mittlere Unternehmen. Sie bieten verschiedene mobile Lösungen an, von einfachen Lesegeräten bis hin zu vollständigen Terminals. Falls du nach Alternativen zu SumUp suchst, findest du in unserem SumUp-Alternativen Vergleich weitere empfehlenswerte Optionen.
Vorteile:
- Keine monatlichen Grundgebühren
- Einfache Bedienung
- Gute mobile Apps
- Transparente Preise
Nachteile:
- Höhere Transaktionskosten
- Begrenzte Funktionen bei kostenlosen Modellen
Anbieter im Fokus: PayPal Kartenzahlungsgerät
PayPal hat sich als zuverlässiger Anbieter für Online- und Offline-Zahlungen etabliert. Ihre Kartenzahlungsgeräte sind besonders bei E-Commerce-Unternehmen beliebt.
Technische Anforderungen
Für mobile Kartenzahlungsgeräte benötigst du:
- Ein Smartphone oder Tablet
- Stabile Internetverbindung (4G/5G oder WiFi)
- Kompatible Kassensoftware (falls gewünscht)
- Ausreichend Akkulaufzeit
Kartenzahlungsgerät kaufen oder mieten?
Die Entscheidung zwischen Kauf und Miete ist eine der wichtigsten bei der Anschaffung eines Kartenzahlungsgeräts. Unser detaillierter Vergleich von Kauf vs. Miete zeigt dir alle Aspekte auf einen Blick.
Vor- und Nachteile beider Modelle
Kaufen:
- ✅ Einmalige Kosten, keine laufenden Mietgebühren
- ✅ Volle Kontrolle über das Gerät
- ✅ Gerät kann ggf. weiterverkauft werden
- ❌ Höhere Anfangsinvestition
- ❌ Risiko bei technologischen Änderungen
- ❌ Falls kaputt, musst Du selbst für Ersatz sorgen
Mieten:
- ✅ Geringe Anfangskosten
- ✅ Regelmäßige Updates und Support
- ✅ Austausch, falls Gerät nicht funktioniert
- ✅ Flexibilität bei Bedarfsänderungen
- ❌ Höhere Gesamtkosten auf lange Sicht
- ❌ Abhängigkeit vom Anbieter
Gerade bei mobilen Kartenzahlunsgeräten wird oft nur ein Kauf angeboten. Miete ist hier gar nicht möglich. Mietmodelle gibt es meist nur mit Vertrag. Hier hast Du weniger Flexibilität, dafür oft insgesamt günstigere Tarife.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welcher EC Kartenleser ist der Beste?
Das hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Grundsätzlich gilt, dass das Gerät an sich gar nicht so entscheidend ist. Die meisten Geräte auf dem Markt sind gut! Wichtiger ist für Dich, der richtige Anbieter sowie der gewählte Tarif.
Kann ich ein Kartenzahlungsgerät ohne Vertrag nutzen?
Ja, viele Anbieter bieten Vertragsfreiheit an. Allerdings sind die Kosten dann oft höher. Ein Vergleich der Tarife zeigt dir, ob ein Vertrag für dich sinnvoll ist.
Welche Gebühren fallen bei Kartenzahlungsgeräten an?
Die Gebühren setzen sich aus monatlichen Grundgebühren, Transaktionskosten und umsatzbasierten Kosten zusammen. Mehr Details findest du in unserem Gebühren-Artikel.
Ist ein mobiles Kartenzahlungsgerät sicher?
Ja, moderne mobile Kartenzahlungsgeräte sind sehr sicher. Sie verwenden die gleichen Sicherheitsstandards wie stationäre Terminals und sind PCI-DSS konform. Wichtig ist, dass du deine Zugangsdaten sicher aufbewahrst.