- Published on
EC Gerät: Der komplette Guide zur Auswahl des besten Anbieters 2025
- Authors
- Name
- Max Uth
- Occupation
- paylindo Team

Du stehst vor der Entscheidung, ein EC Gerät für dein Unternehmen anzuschaffen? Dann bist du hier genau richtig! Als Experte für Zahlungslösungen helfe ich dir dabei, den perfekten Anbieter zu finden. Denn eines ist klar: Nicht alle EC Geräte Anbieter sind gleich.
In diesem Guide zeige ich dir, worauf es wirklich ankommt, wenn du ein EC Karten Gerät oder EC Cash Gerät suchst. Wir schauen uns die Kosten an, vergleichen die besten Anbieter und geben dir eine klare Entscheidungshilfe an die Hand.
- Was ist ein EC Gerät und warum brauchst du es?
- Worauf kommt es bei der Auswahl des EC Geräts an?
- EC Gerät Kosten: Was kostet dich ein Zahlungsterminal?
- Die besten EC Geräte Anbieter im Vergleich
- Häufige Fehler bei der EC Gerät Auswahl
- Fazit: Dein Weg zum perfekten EC Gerät
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist ein EC Gerät und warum brauchst du es?
Ein EC Gerät ist im Grunde nichts anderes als ein elektronisches Zahlungsterminal, das es deinen Kunden ermöglicht, bargeldlos zu bezahlen.
Warum brauchst du das überhaupt? Ganz einfach: In einer zunehmend digitalen Welt erwarten deine Kunden, dass sie mit Karte bezahlen können. Ohne EC Gerät verlierst du potenzielle Umsätze und wirkst weniger professionell.
Hinzu kommen rechtliche Anforderungen: Viele Branchen sind verpflichtet, elektronische Zahlungen zu akzeptieren. Ein EC Gerät schützt dich also nicht nur vor Umsatzverlusten, sondern auch vor rechtlichen Problemen.

Worauf kommt es bei der Auswahl des EC Geräts an?
Die Auswahl des richtigen EC Geräts ist eine strategische Entscheidung, die dein Geschäft langfristig beeinflusst. Hier sind die fünf wichtigsten Kriterien, die du unbedingt beachten solltest:
💰 Tarif: Spare Geld und wähle den richtigen Tarif!
Der Tarif ist oft der entscheidende Faktor bei der Wahl deines EC Geräts. Achte auf:
- Einmalige Kosten
- Monatliche Fixkosten
- Transaktionsgebühren (% vom Volumen)
- Transaktionskosten pro Zahlung
Darüber hinaus gift es sogar manchmal etwas "verstecktere" Gebühren, wie beispielsweise:
- Kosten bei Nicht-Einhaltung von Mindestumsätzen
- Besondere Gebühren bei besonderen Kreditkarten
- Versand von Rechnungen per Post
- uvm.
💡 Tipp: Bei EC Geräten ist es im Prinzip wie mit Deinem Handy. Du benötigst einen Tarif! Ohne diesen ist Dein Gerät nutzlos. Daher liegen vor allem hier die Kosten - nicht im Gerät an sich.
Ein Tarif mit vordergründig günstigen Gebühren kann sich schnell als teuer erweisen, wenn Du nicht wirklich alle Kosten in Deinem Vergleich berücksichtigst.
Mehr dazu im Abschnitt "EC Gerät Kosten".
💳 Gerät: Modernes Gerät mit Zusatzfunktoinen
Das richtige Gerät sollte zu Dir passen und einige wichtige Kernfunktionen bieten:
- Gefällt Dir das Aussehen und ist es leicht bedienbar?
- Bondrucker integriert oder dazu buchbar
- Bei mobilen Geräten: Akkulaufzeit
- Mobilität: Musst Du das Gerät zum Kunden (an den Tisch) bringen? Dann sollte es Mobil einsetzbar sein
🟢 Stabilität: Zuverlässigkeit im Geschäftsalltag
Dein EC Gerät muss funktionieren, wenn du es brauchst. Nichts ist frustrierender als ein Zahlungsterminal, das mitten im Geschäft den Geist aufgibt. Achte auf:
- Uptime-Garantien des Anbieters
- Ersatzgeräte bei Ausfällen
- Wartungsintervalle
- Erfahrungsberichte anderer Nutzer
📞 Support: Kundenservice und technische Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert, brauchst du schnelle Hilfe. Guter Support ist Gold wert:
- Verfügbarkeit (24/7, werktags, etc.)
- Reaktionszeiten bei Problemen
- Qualität der technischen Beratung
- Verfügbarkeit von Ersatzteilen
🔀 Integration: Anbindung an bestehende Systeme
Dein neues EC Gerät sollte sich nahtlos in deine bestehende Infrastruktur einfügen:
- Kompatibilität mit deiner Kasse
- Anbindung an Buchhaltungssoftware
- API-Schnittstellen für eigene Entwicklungen
- Datenaustausch mit deinen Systemen
EC Gerät Kosten: Was kostet dich ein Zahlungsterminal?
💡 Tipp: Wir haben einen Preisrechner entworfen mit dem Du ganz einfach sehen kannst, welcher Anbieter für Dich der günstigste ist. Schau Doch mal vorbei 😎
Die Kosten für ein EC Gerät setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen. Lass uns das mal durchgehen:
Gerätekosten: Kauf vs. Miete
Kauf: Einmalige Investition von 200€ bis 800€, aber du besitzt das Gerät. Miete: Monatliche Gebühr von 5€ bis 20€, aber du bist an den Anbieter gebunden.
Für die meisten Unternehmen ist die Miete die bessere Wahl, da sie flexibler ist und keine hohe Anfangsinvestition erfordert.
Monatliche Grundgebühren im Überblick
Die meisten Anbieter verlangen eine monatliche Grundgebühr. Diese liegt typischerweise zwischen 15€ und 50€ pro Monat. Aber Achtung: Oft sind die günstigsten Tarife mit Mindestumsätzen verbunden.
Transaktionsgebühren pro Zahlung
Hier wird es interessant: Die Transaktionskosten variieren stark zwischen den Anbietern. Du zahlst meist zwischen 0,5% und 2,5% pro Transaktion (je nach Anbieter und Karte). Bei hohen Umsätzen (> ca. ab 10.000 EUR monatlich) lohnt es sich, nach Mengenrabatten zu fragen.
Fixe Transaktionskosten pro Zahlung
Einige Anbieter haben ein Modell, wo Du pro Zahlung einen fixen Betrag zahlst (z.B. 0,005 EUR pro Transaktion). Dafür bieten diese Anbieter meist günstigere Gebühren.
Kostenvergleich verschiedener Anbieter
Ein detaillierter Kostenvergleich lohnt sich immer. Rechne alle Kosten über mindestens 24 Monate durch, um ein realistisches Bild zu bekommen.
Die besten EC Geräte Anbieter im Vergleich
Jetzt wird es konkret! Hier sind die Top-Anbieter für EC Karten Geräte und EC Cash Geräte im Überblick:
Hier eine Auswah von Anbietern für EC Karten Geräte
SumUp: Bekannt für einfache Preise und gute mobile Lösungen
Payone: Etablierter Anbieter mit tollen Flatrate Angeboten.
PayPal: Ja, auch PayPal bietet mittlerweile EC Cash Geräte (früher Zettle)
myPOS: Britischer Anbieter für mobile Zahlungslösungen
CCV: Marktführer bei EC Cash Geräten
Verifone: Internationaler Anbieter mit hoher Qualität
Ingenico: Premium-Segment mit umfassendem Service
VR Payment: Anbieter von EC Cash Geräten von den Volksbanken Raiffeisenbanken
Checkliste für die Anbieterauswahl
Hier ist Deine praktische Checkliste für dich:
- Mehrere Anbieter recherchiert?
- Alle Kosten über 24 Monate durchgerechnet?
- Anbieter verglichen anhand der kalkulierten Kosten?
- Gerätequalität und -stabilität geprüft?
- Support und Service getestet?
- Vertragsbedingungen verstanden?
- Integration in bestehende Systeme möglich?
- Erfahrungsberichte eingeholt?
Häufige Fehler bei der EC Gerät Auswahl
Lass uns über die typischen Fallstricke sprechen, damit du sie vermeidest:
Nur vordergründig Preise verglichen: Für sich zu berechnen, wie viel ich zahlen werde, ist sowieso nicht so einfach. Hinzu kommen intransparente Gebührenstrukturen. Besser: paylindo nutzen!
Zu viel Geld gezahlt wegen Flexibilität: Klar, es ist verlockend einen Anbieter zu wählen, welcher keinen Vertrag benötigt. Aber oftmals geht dies mit deutlich höheren Kosten einher! Mein Credo: Lieber Geld sparen und dafür einen Vertrag nehmen.
💡 Tipp: Überleg' mal - hast Du für Dein Handy einen Prepaid Tarif? Wahrscheinlich nicht, oder? Auch hier nutzt Du einen Vertrag um monatlich Kosten zu sparen. Überlege also, ob das für Dich nicht die bessere Variante ist beim EC Cash Gerät.
Versteckte Kosten identifizieren: Frag nach allen Kosten, nicht nur nach den offensichtlichen. Setup-Gebühren, Wartungskosten und Support-Gebühren können die Gesamtkosten erheblich erhöhen.
Mindestumsätze nicht beachtet: Viele günstige Tarife sind an Mindestumsätze geknüpft. Wenn du diese nicht erreichst, werden die Kosten schnell höher.
Automatische Vertragsverlängerung: Manche Verträge verlängern sich automatisch, wenn du nicht rechtzeitig kündigst. Das kann teuer werden.
Tipps für eine sichere Entscheidung
Testphase nutzen: Viele Anbieter bieten eine kostenlose Testphase an. Nutze diese, um das EC Gerät im Alltag zu testen.
Referenzen einholen: Frag den Anbieter nach Referenzkunden in deiner Branche. Sprich mit diesen Kunden über ihre Erfahrungen.
Schriftliche Zusagen: Lass dir alle wichtigen Zusagen schriftlich geben. Mündliche Versprechen sind im Streitfall wertlos.
Fazit: Dein Weg zum perfekten EC Gerät
Du hast jetzt alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
- EC Geräte sind unverzichtbar für moderne Unternehmen
- Fünf Kriterien entscheiden: Tarif, Gerät, Stabilität, Support, Integration
- Kosten sind mehr als Grundgebühren: Rechne alle Kosten über 24 Monate
- Vergleiche systematisch: Nutze Preisvergleiche, Tests und Rezensionen
- Vermeide Fallstricke: Achte auf versteckte Kosten und lange Verträge
Nächste Schritte für deine Entscheidung
- Erstelle eine Liste der Anbieter, die für dich infrage kommen
- Sammle alle relevanten Informationen (Preise, Bedingungen, Bewertungen)
- Erstelle eine Kostenübersicht über 24 Monate
- Kontaktiere die Top-Kandidaten und lass dir Angebote machen
- Teste die Geräte, wenn möglich
- Triff deine Entscheidung basierend auf allen Faktoren
Warum Transparenz bei der Anbieterauswahl entscheidend ist
Transparenz ist der Schlüssel zu einer guten Entscheidung. Nur wenn du alle Kosten und Bedingungen kennst, kannst du den Anbieter wählen, der wirklich zu dir passt. Ein EC Gerät ist eine langfristige Investition – da lohnt es sich, gründlich zu recherchieren.
Du bist bereit, die richtige Entscheidung zu treffen! Mit diesem Guide hast du alle Werkzeuge, um den perfekten EC Geräte Anbieter für dein Unternehmen zu finden. Denk daran: Es geht nicht nur um den Preis, sondern um die Gesamtlösung, die zu deinem Geschäft passt.
Falls du weitere Fragen hast oder Hilfe bei der konkreten Umsetzung brauchst, stehe ich dir gerne zur Verfügung. Viel Erfolg bei der Auswahl deines EC Geräts!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was kostet ein EC Gerät?
Die Kosten für ein EC Gerät setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen:
- Gerätekosten: Einmalig 200€ bis 800€ beim Kauf oder 5€ bis 20€ monatlich bei Miete
- Monatliche Grundgebühr: 15€ bis 50€ je nach Tarif
- Transaktionsgebühren: 0,5% bis 2,5% pro Zahlung
- Zusätzliche Kosten: Setup-Gebühren, Wartung, Support
Tipp: Nutze unseren EC-Geräte Vergleich, um die tatsächlichen Gesamtkosten über 24 Monate zu berechnen.
Wie bediene ich ein EC Gerät?
Die Bedienung ist bei modernen EC Geräten sehr einfach:
- Einschalten des Geräts
- Betrag eingeben (manuell oder über Kassensystem)
- Karte einführen oder kontaktlos auflegen
- PIN eingeben (bei Debitkarten) oder unterschreiben (bei Kreditkarten)
- Transaktion bestätigen und Quittung ausdrucken
Wichtig: Alle modernen Geräte haben eine intuitive Touchscreen-Bedienung und sind selbsterklärend.
Wie funktioniert das EC Gerät?
Ein EC Gerät funktioniert in mehreren Schritten:
- Verbindung: Das Gerät verbindet sich über Internet oder Mobilfunk mit dem Zahlungsdienstleister
- Kartenprüfung: Die Karte wird auf Gültigkeit und verfügbares Guthaben geprüft
- Autorisierung: Die Bank des Kunden autorisiert die Transaktion
- Bestätigung: Das Gerät bestätigt die erfolgreiche Zahlung
- Abrechnung: Das Geld wird innerhalb von 1-3 Werktagen auf dein Konto überwiesen
Technisch: Das Gerät liest die Daten der Karte über Magnetstreifen, Chip oder kontaktlos (NFC) aus.
Wo bekommt man ein EC Gerät?
EC Geräte bekommst du bei verschiedenen Anbietern:
- Direkt bei Anbietern: SumUp, Payone, PayPal
- Über Banken: Volksbanken, Sparkassen, private Banken
- Online: Über die Websites der Anbieter oder Vergleichsportale
- Über Händler: Elektronikfachgeschäfte oder spezialisierte Händler
Empfehlung: Vergleiche immer mehrere Anbieter, da die Kosten und Bedingungen stark variieren können. Nutze dafür unseren kostenlosen EC-Geräte Vergleich.
Wie kann man ein EC Gerät ausstellen?
Das Ausstellen einer Rechnung über ein EC Gerät ist bei den meisten modernen Terminals möglich:
Über das EC Gerät selbst:
- Betrag eingeben und Transaktion durchführen
- Rechnung ausstellen über die Menüfunktion des Geräts
- Kundendaten eingeben (Name, Adresse, Steuernummer)
- Rechnung drucken oder per E-Mail versenden
Über Kassensystem-Integration:
- Automatische Rechnungserstellung bei Kassenintegration
- Vorlagen verwenden für wiederkehrende Kunden
- Steuersätze automatisch berechnen je nach Produkt/Service
- Digitale Rechnungen direkt an den Kunden senden
Wichtig:
- Stelle sicher, dass dein EC Gerät Rechnungsfunktionen unterstützt
- Bei Kassenintegration werden Rechnungen automatisch erstellt
- Alle Rechnungen müssen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen
- Speichere Rechnungen digital für die Buchhaltung