Datenschutzerklärung
I. Allgemeine Hinweise
1. Datenschutzrechtlich Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist
lindotech GmbH (in Gründung) paylindo
Husumer Straße 7, 20251 Hamburg
Vertretungsberechtigt (Verantwortliche): Fabian Uth und Dominic van Asseldonk
Mail: kontakt@paylindo.de
Webseite: www.paylindo.de
2. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten einige Ihrer personenbezogenen Daten auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung des Betroffenen: Soweit wir für bestimmte Zwecke eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage.
- Erfüllung vertraglicher Pflichten: Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dessen Vertragspartei Sie sind, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind (z.B. Nutzung unseres Vergleichsportals).
- Gesetzliche Vorgaben und Verpflichtungen: Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO Rechtsgrundlage.
- Wahrung berechtigter Interessen: Soweit die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses oder eines Dritten erforderlich und Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht überwiegen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Rechtsgrundlage.
3. Speicherdauer und Löschung personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald kein Zweck oder keine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung mehr gegeben ist.
4. Empfänger personenbezogener Daten
Intern verarbeiten nur die Stellen personenbezogene Daten, die diese für die Erfüllung ihrer Verarbeitungszwecke benötigen. Dies gilt auch für die von uns eingesetzten Auftragsverarbeiter, Dienstleister und Erfüllungsgehilfen. Alle Stellen und Personen, die mit personenbezogenen Daten arbeiten, sind auf das Datengeheimnis verpflichtet und auf den sensiblen Umgang mit solchen Daten hingewiesen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur dann weitergegeben, wenn dies im Einklang mit den Datenschutzvorschriften steht. Insbesondere zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (z.B. Banken, Steuerberater, Dienstleister für EDV- und IT-Leistungen) sowie staatliche Stellen/Behörden erhalten gegebenenfalls Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist.
5. Datenverarbeitung in Drittländern
Teilweise erfordern unsere Leistungen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Ländern außerhalb der EU/des EWR („Drittländer") durch unsere Auftragsverarbeiter. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten stattfindet und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau in dem Land besteht, das durch eines Angemessenheitsbeschlusses gem. Art. 45 Abs. 3 DSGVO durch die EU-Kommission bestätigt wurde, haben wir zur Herstellung geeigneter Garantien im Sinne von Art. 46 DSGVO mit den betroffenen Auftragsverarbeitern EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Eine Kopie der EU-Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE.
Soweit eine Drittlandsverarbeitung stattfindet, weisen wir im Folgenden darauf hin.
6. Betroffenenrechte
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie betroffene Person im Sinne der DSGVO und Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen zu:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Unterrichtung
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
II. Ergänzende Hinweise für die Datenverarbeitung beim Besuch der Webseite
Wir sind für unsere Webseite www.paylindo.de sowie dessen Unterseiten („Webseite") verantwortlich. Durch die Nutzung unserer Webseite werden personenbezogene Daten verarbeitet. Nachfolgend informieren wir im Detail über die stattfindenden Datenverarbeitungen.
1. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
Beim Aufruf unserer Webseite erfassen wir automatisiert Daten und Information vom Endgerät des Nutzers (sogenannte Logfiles).
Auftragsverarbeiter
Zur Bereitstellung unserer Webseite bedienen wir uns des Auftragsverarbeiters Hetzner Online GmbH, mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben und der die personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag verarbeitet.
Informationen & Dauer der Verarbeitung
Es werden bei Webseitenbesuchen die folgenden Informationen verarbeitet:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Endgeräts
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Endgeräts
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Referrer-URL
- Statuscode und übertragene Datenmenge
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Die Logfiles werden spätestens binnen dreißig Tagen gelöscht.
Zweck der Verarbeitung & Rechtsgrundlage
Die Daten werden zur Darstellung der Webseite auf dem Endgerät des Nutzers, dessen Funktionsfähigkeit sowie zur Analyse etwaiger Störungen benötigt. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Erfassung der Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
2. Verwendung von Cookies
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies. Das sind Textdateien, die im oder vom Internetbrowser auf dem System des Endgerätes des Nutzers bei Besuch eine Webseite gespeichert werden.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind für die Basisfunktionen der Webseite erforderlich (z.B. Speichern Ihrer Cookie-Einstellungen). Sie werden nicht dazu verwendet, die Identität des Nutzers zu ermitteln oder Benutzerprofile zu erstellen. Die notwendigen Cookies werden nach Ablauf der Session gelöscht. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG; für die Verarbeitung der dabei entstehenden personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Optionale Cookies
Wir nutzen auf unserer Webseite optionale Cookies (z.B. zu Funktional-, Analyse- oder Marketingzwecken). Die Verwendung dieser Cookies basiert auf Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für das Speichern und Abrufen der Cookies ist § 25 Abs. 1 TTDSG; für die Verarbeitung der dabei entstehenden personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen durch Änderung der Einstellung in dem hier erreichbaren Consent-Manager (den Consent Manager finden Sie auf der paylindo Webseite unten links als Icon „Fingerabdruck").
3. Google Dienste
Wir nutzen mehrere Google Dienste. Dabei ist unser Vertragspartner die Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google"). Empfänger Ihrer Daten können auch die Google LLC in den USA sein. Soweit Google Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet, hat Google Ireland Limited zur Herstellung geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO mit seinen Konzernunternehmen EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Zudem ist die Google LLC unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Google Tag Manager
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website der Google Tag Manager eingesetzt. Er dient dazu, andere Tools auszuspielen und verarbeitet dabei Ihre IP-Adresse und Netzwerkdaten. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Einstellungen (den Consent Manager finden Sie auf der paylindo Webseite unten links als Icon „Fingerabdruck") aufrufen.
Google Fonts
Wir verwenden Google Fonts zur ansprechenden Darstellung unserer Webseite. Dabei werden die Schriften über einen Google-Server nachgeladen und Daten wie die IP-Adresse an Google-Server übermittelt. Rechtsgrundlage ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse an der Darstellung und Funktionalität unserer Webseite nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Google CDN
Wir verwenden ein Content Delivery Network von Google zur schnelleren Abrufmöglichkeit unserer Webseite. Hierbei werden die Verbindungsdaten (IP-Adresse, Datum/Uhrzeit) verarbeitet. Rechtsgrundlage ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse an diesen Zwecken (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f) DSGVO). Die Daten werden wie die Logdaten spätestens nach dreißig Tagen gelöscht.
4. Meta Pixel (Facebook/Instagram)
Diese Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook/Meta. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit in unserem Consent-Manager (Consent Manager finden Sie auf der paylindo Webseite unten links als Icon „Fingerabdruck") widerrufbar.
Wir sind mit Meta Platforms Ireland Limited gemeinsam für die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
5. Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen (z.B. Facebook, LinkedIn, X/Twitter), um mit Nutzern zu kommunizieren. Wir haben zu den Webseiten der jeweiligen Betreiber (z.B. Meta Platforms Ireland Ltd., Twitter International Company, LinkedIn Ireland Unlimited Company) jeweils lediglich einen Link gesetzt. Ein weiterer Datenaustausch mit den sozialen Medien findet auf unserer Seite nicht statt. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
III. Ergänzende Hinweise für Nutzer unseres Vergleichsportals und Tarife
Ergänzend gelten die nachfolgenden Hinweise, wenn Sie unser Vergleichsportal zur Suche oder zum Abruf von Informationen zu Kartenterminals und Tarifen nutzen oder eine Vermittlung anstreben.
1. Nutzung des Vergleichsportals (Anfragen/Vergleich)
Von uns als Verantwortlichen für das Vergleichsportal werden bei einer Anfrage die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:
- Anfragedaten: Informationen zu Ihrer Suche (z.B. Branche, erwarteter Umsatz, benötigte Funktionen des Kartenterminals, gewünschte Tarife).
- Kontaktdaten (bei Kontaktwunsch): E-Mail-Adresse, Name, ggf. Telefonnummer und Firmenname, wenn Sie die Kontaktaufnahme zu einem Anbieter wünschen.
Zweck der Verarbeitung & Rechtsgrundlage
Der Zweck der Verarbeitung ist die Bereitstellung des Vergleichsergebnisses, die Durchführung der gewünschten Vergleichs- und Vermittlungsleistung und ggf. die Kontaktaufnahme mit dem jeweiligen Anbieter. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung der vorvertraglichen bzw. vertraglichen Leistung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Weitergabe an Drittanbieter
Sofern Sie über unser Portal aktiv die Kontaktaufnahme mit einem oder mehreren Terminal-/Tarifanbietern wünschen, geben wir Ihre hierfür erforderlichen Kontaktdaten und Anfragedaten an den jeweiligen Anbieter weiter, um die gewünschte Kontaktaufnahme bzw. die Vermittlung des Angebots zu ermöglichen.
2. Auftragsverarbeiter (Hosting/System)
Zur Bereitstellung unseres Vergleichsportals nutzen wir das System und die Dienste unseres Auftragsverarbeiters Hetzner Online GmbH zum Zwecke des Hostings und der Darstellung der Portal-Inhalte, mit welchem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben.
IV. Ergänzende Hinweise für die Kommunikation mit uns
Die nachfolgenden Hinweise gelten für jegliche Kommunikation mit uns.
1. Telefon
Sie können mit uns telefonisch in Kontakt treten. Die Löschung der Daten erfolgt – sofern kein anderer Grund für die Verarbeitung besteht – sobald das Anliegen mit Ihnen geklärt ist.
- Zielt die Kommunikation auf den Abschluss eines Vertrages ab: Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
- In allen anderen Fällen: Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage).
2. E-Mail
Sie können mit uns via E-Mail in Kontakt aufnehmen (z.B. über unser Kontaktformular). Die Löschung der Daten erfolgt – sofern kein anderer Grund für die Verarbeitung besteht – sobald das Anliegen mit Ihnen geklärt ist.
- Zielt die Kommunikation auf den Abschluss eines Vertrages ab: Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
- In allen anderen Fällen: Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage).
3. Videotelefonie (z.B. für Beratungsgespräche)
Wir nutzen für die Kommunikation auch Videotelefonie (z.B. für Beratungsgespräche).
Auftragsverarbeiter: Zur Durchführung der Videotelefonie bedienen wir den Service "MS Teams" der Microsoft Ireland Limited (South County Business Park, One Microsoft Place, Carmanhall And Leopardstown, Dublin, D18 P521, Irland) als unseren Auftragsverarbeiter. Wir haben mit dem Auftragsverarbeiter zur Herstellung geeigneter Garantien im Sinne von Art. 46 DSGVO EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
- Zielt die Kommunikation auf den Abschluss eines Vertrages ab: Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
- In allen anderen Fällen: Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
V. Ergänzende Hinweise für Vertragspartner
Ergänzend gelten die nachfolgenden Hinweise für Sie, sofern wir in einer Vertragsbeziehung zueinanderstehen (z.B. als Terminal-Anbieter, Kooperationspartner, Dienstleister).
Zweck der Verarbeitung & Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Begründung und Durchführung der Vertragsbeziehung; Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten teilweise auch aufgrund unseres berechtigten Interesses, z.B. zur Kontakt- und Kommunikationsverwaltung, Wirtschaftlichkeitskontrollen und Vertragsverwaltung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (z.B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
VI. Ergänzende Hinweise für Bewerber
Ergänzend gelten die nachfolgenden Hinweise für Sie, wenn Sie sich bei uns bewerben.
Verarbeitete Informationen & Dauer der Verarbeitung
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen durch Ihre Bewerbung erhalten. Die personenbezogenen Daten werden nach sechs Monaten gelöscht, wenn kein Anstellungsverhältnis entsteht.
Zweck der Verarbeitung & Rechtsgrundlage
Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist § 26 BDSG. Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit Ihnen, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet; Rechtsgrundlage bleibt in diesem Fall insbesondere § 26 BDSG.
Kontakt zum Datenschutz
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz auf www.paylindo.de haben oder eines Ihrer Rechte geltend machen möchten, schreiben Sie bitte an:
E-Mail: kontakt@paylindo.de